UfAZ-Logo
Umweltforum für Aktion und Zusammenarbeit e.V.



<<zurück


Projektbeschreibung

Verschiedene Organisationen, darunter der DHB und DLV, bieten seit einigen Jahren sporadisch und in wenigen Städten den so genannten „Haushaltsführerschein“ an. Zielgruppe sind meist SchülerInnen, die grundlegende Techniken der Haushaltsführung, insbesondere kochen, nähen und das Führen eines Haushaltsbuches erlernen.
 

Der Nachhaltige Haushaltsführerschein geht einen neuen Weg. Er greift die gerade bei Erwachsenen herrschende Unsicherheit darüber auf, wie auf der persönlichen, alltäglichen Ebene ein Beitrag zur „Rettung der Erde“ geliefert werden kann. Während des Kurses können die Teilnehmenden ganz praktisch neue Handlungsmuster ausprobieren und Teile davon mit in ihren häuslichen Alltag integrieren.

Mit dem Nachhaltigen Haushaltsführerschein soll also ein neues Lernkonzept erprobt und ein sehr praxisnahes Bildungsangebot für erwachsene Haushaltsführende mit unterschiedlichen Bildungsniveaus geschaffen werden. Die im Rahmen dieses Projekts inhaltlich und didaktisch zu erarbeitenden Kursinhalte sollen die TeilnehmerInnen befähigen, ihren Haushalt zukünftig umwelt- und sozial verträglicher zu führen als bisher.

Die Kurse werden in einem „normalen“ Wohnumfeld (z.B. Ferienwohnungen) vermittelt. Hier können Alltagsgewohnheiten aus allen Handlungsfeldern miteinander diskutiert und die Konsumgewohnheiten der KursteilnehmerInnen beim gemeinsamen Kochen und Einkaufen hinterfragt werden. Alles mit viel Freude, Anregungen und ohne den erhobenen Zeigefinger.

Mit Hilfe der Seminarleitung erlernen die Teilnehmenden auf sympathische Weise umweltschonenden Konsum. Nach erfolgreicher Prüfung wird ein ansprechend aufbereitetes Zertifikat „Nachhaltiger Haushaltsführerschein“ übergeben. Es soll ein inhaltlich hoher Standard unter diesem Label gewährleisten werden. Später sollen Lizenznehmer gegen eine geringe Gebühr die Seminarunterlagen sowie „Train-the-Trainer“-Coaching erhalten können und damit unter dem Label ihr eigenes Angebot anbieten (großer Radius durch viele Lizenznehmer).

Das unter dem Umweltforum für Aktion und Zusammenarbeit e.V. geführte Pilotprojekt möchte neben der inhaltlichen Konzeptionierung / Erarbeitung der Seminarunterlagen zwei bis drei unterschiedliche didaktische Herangehensweisen prüfen und auf unterschiedliche Zielgruppen abstimmen.

In Kürze finden Sie an dieser Stelle mehr Informationen.




Impressum


Projektträger

Umweltforum für Aktion und Zusammenarbeit e.V.
Helmholtzstraße 2 – 9
10587 Berlin
Tel.: (0 30) 7 26 10 10 – 32

V.i.s.d.P.: Dr. Corinna Hölzer (Vorstandsvorsitzende)
Copyright by UfAZ e.V.

Projektmanagement: Cornelis F. Hemmer (2. Vorsitzender)